Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions.You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site,such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences.These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms,collecting feedback,and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website.These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors,bounce rate,traffic source,etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Alles, alles wird verbrannt“

„Alles, alles wird verbrannt“

Am 27. Januar fand in der Aula des Hauses 1 unseres Gymnasiums eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus und die Befreiung des KZ Auschwitz unter dem Motto ,,Alles, alles wird verbrannt” statt.

Die Veranstaltung, gestaltet in Kooperation mit dem Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, war gut besucht; alle Altersgruppen waren vertreten. Unter den Gästen waren auch Vertreter des Landkreises Prignitz und der Stadt Perleberg, so der Erste Beigeordnete Dr. Daniel Krause-Pongratz, Bürgermeister Axel Schmidt und Fred Fischer, der ehemalige Bürgermeister unserer Stadt.

Die Veranstaltung begann um 11:00 Uhr mit einem Musikstück auf der Querflöte, dargeboten von Magdalena Telschow und Sandy Thürmann, gefolgt von einer Begrüßungsrede durch eine Schülerin unseres Gymnasiums.

Danach hielt der Bürgermeister seine Rede, in der er der ermordeten Juden und anderer Opfer des Naziregimes gedachte und auf das Konzentrationslager, welches 1933 in Perleberg stand, hinwies.

Nach einem weiteren Musikstück berichtete Herr Prof. Dr. Mundt von der Exkursion nach Auschwitz, die er vergangenes Jahr mit dem aktuellen Abiturjahrgang unternommen hatte, und erzählte, wie er die Schüler sofort nach dem Besuch ihre ersten Eindrücke über diesen schrecklichen Ort festhalten ließ. Er erzählte auch, dass sie dieses Projekt noch fortgeführt hätten, indem sie einige Wochen später aus ihren Erinnerungen heraus verschiedene Kurzgeschichten aus vielen verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Menschen verfasst hatten.

Es folgten abwechselnd die zuvor erwähnten Kurzgeschichten, Texte und Musikstücke, die von Schülerinnen vorgetragen wurden und im Anschluss das Gedicht ,,Der Kamin” von Ruth Klüger, welches die Zeile ,,Alles, alles wird verbrannt” enthält, was das Motto der Veranstaltung war.

Es wurde noch eine Abschiedsrede gehalten, gefolgt von einem letzten Musikstück: „letzte Umarmung”. Obwohl die Gedenkfeier nur eine Stunde dauerte, konnte man viele Einblicke in diese schreckliche Zeit erlangen und der Opfer des Nationalsozialismus gebührend gedenken.

Leave a Reply

Your email address will not be published.