Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions.You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site,such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences.These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms,collecting feedback,and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website.These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors,bounce rate,traffic source,etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Offene Ganztagsschule

 

Der Ganztag des Perleberger Gymnasiums findet in beiden Häusern des Gottfried-Arnold-Gymnasiums statt.
Alle Klassenstufen (7-10) nehmen an ihm teil.

Unser Gymnasium hat sich im Jahr 2004 entschieden, das Modell der offenen
Ganztagsschule nicht nur zu erproben, sondern praktisch umzusetzen.
Die notwendigen Antragsprozeduren wurden im Februar 2005 abgeschlossen und positiv entschieden. Damit war das Gottfried-Arnold-Gymnasium das zweite Gymnasium Brandenburgs, das ein solches Konzept umgesetzt hat.

 

Was verbirgt sich hinter dem recht diffusen Begriff “Offene Ganztagsschule”?
Grundsätzlich eine Form des Bildungs- und Betreuungsangebotes für die Schüler über die Grenzen von Schule im engeren Sinne hinaus durch die intensive Kooperation mit außerschulischen Partnern aus Wirtschaft, Kultur, Polizei, Kirche usw.

 

Für unsere Schule bedeutet dies konkret:
Da ein Großteil der Schülerschaft aus dem ländlichen Bereich kommt, ist dieser von vornherein mit einem zum Teil beträchtlichen Zeitaufwand hinsichtlich des Schulweges belastet. Dazu kommen die notwendigen Vorbereitungen auf den Unterricht,
Hausaufgaben und das mehr und mehr eingeschränkte kulturelle und sportliche Freizeitangebot in vielen Gemeinden.
Das Ganztagsmodell will den Schülern Alternativangebote im Bildungs- und Freizeitbereich machen, welche zu
keiner zusätzlichen zeitlichen Belastung führen. Hauptzielgruppe sind die Schüler der Klassenstufen 7 bis 10.

 

Organisatorisch
bedeutet dies die Betreuung der Schüler an drei Wochentagen von 7:30 bis 15:30 Uhr
inklusive eines pädagogisch betreuten Mittagsbandes (Möglichkeit, in der Schulkantine zu essen).

 

Das Bildungsangebot
stellt sich das Ziel, leistungsschwächeren Schülern zu helfen, den schulischen Anforderungen besser gerecht zu werden (betreute Hausaufgaben, Festigung und Systematisierung des Unterrichtsstoffes, verstärkte Anwendung). Leistungsstärkere Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, sich über den Schulstoff hinaus Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten anzugeignen.

 

Das Freizeit- und Betreuungsangebot
richtet sich verstärkt an den Interessen der Schüler aus, ohne dabei die
Verzahnung mit dem Bildungsaspekt zu vernachlässigen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf
dem musikalisch-künstlerischen, dem sportlichen und dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.

Ganztagsangebot