Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Aeneas – der Ahnherr Europas (neu: Aula Haus 1)

Mai 16, 2024 | 19:00 - 21:00

Neuer Ort: Aula des Gymnasiums Haus 1 (Puschkinstr. 13)

Aus der Reihe Griechische und römische Mythen heute gelesen. Perleberger Vorträge zur Antike und ihrem Nachleben.

Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schmitzer (Humboldt-Universität zu Berlin) – in Kooperation von GAG, HU Berlin und dem Judenhof e.V.

Wie kommt ein Geflüchteter aus Kleinasien auf die Opernbühne? Aeneas aus Troia, der auf seinen Irrfahrten über das Mittelmeer schließlich da ankommt, wo seine Nachfahren Rom gründen werden, ist durch den römischen Dichter Vergil nicht nur zu einer Gestalt geworden, der die Pflicht über persönliches Glück stellt und damit am Ende Erfolg hat, sondern auch zu einer der bedeutendsten Figuren der Weltliteratur. Auch die europäische Malerei hat sich immer wieder mit Aeneas und seinen Taten auseinandergesetzt, durch Purcell und Berlioz erhielt er einen prominenten Platz in der Musikgeschichte.

Der Vortrag wird einerseits Aeneas vorstellen, wie er von Vergil und seinen Nachfolgern gezeichnet wurde, andererseits wenigstens beispielhaft seinem Nachleben in Kunst und Literatur von der Spätantike bis in die Gegenwart nachgehen. Damit wird zugleich deutlich, wie ein antiker Mythos Teil der europäischen Identität werden konnte.

Ulrich Schmitzer ist Professor für Klassische Philologie/Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die augusteische Dichtung, vor allemVergil und Ovid, sowie die Rezeption der Antike. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit antiker Geschichtsschreibung, der Literatur der Spätantike im Übergang zum Christentum sowie mit der Stadt Rom in der antiken und nachantiken Literatur.

Details

Datum:
Mai 16, 2024
Zeit:
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort

Haus 1
Puschkinstr. 13
Perleberg, Brandenburg 19348
Google Karte anzeigen