Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Deutsch

Home / Deutsch

„Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“ – Mark Twain

Dass dem Deutschunterricht eine besondere Bedeutung zukommt, ist unbestritten: Wir leben und denken in Sprache. Die Sprache macht uns vieles bewusst, sie macht uns selbst-bewusst. Sprache ermöglicht Verständigung und gesellschaftliche Teilhabe. Daher stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen und fachlichen Bemühungen die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, die über Rechtschreibung und Grammatik hinausgehen. Dazu gehört die Sensibilisierung für alte und moderne literarische Texte und der kreative Umgang mit ihnen, weshalb der Deutschunterricht auch einen bedeutenden Beitrag zur literarischen und medialen Bildung für die Schülerinnen und Schüler leistet.

Reiseprospekt zum Thema „Zeitreise“ von T. D. und T. K. (Jahrgang 11)

Die Themenfelder des Deutschunterrichts setzen sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Sprachwissen und Sprachbewusstsein – Lesen – Schreiben – Sprechen und Zuhören – Umgang mit Texten und Medien.

Konkrete Poesie von L. B., Klasse 8

Von Klassenstufe 7 bis 10 wird das Fach Deutsch vierstündig unterrichtet, in der Sekundarstufe II, also den Jahrgängen 11 und 12 im Grundkurs mit drei, im Leistungskurs mit fünf Wochenstunden.

Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den curricularen Vorgaben des Bildungsministeriums des Landes Brandenburg sowie an den schulinternen Lehrplänen.

Schlüsselszene aus Goethes „Iphigenie auf Tauris“ von Adam Fenske, Jahrgang 11

Besonderheiten in den Jahrgangsstufen 7-10:

  • Bibliotheksbesuch in Klasse 7
  • Teilnahme am Kinderfilmfest
  • Theatererlebnisse innerhalb und außerhalb der Schule
Kurzgeschichte von Maxim Thiede, Jahrgang 9
Sprachassistenten auf dem Prüfstand – Sophie Niemann und Friederike Jäger, Jg. 11