Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sport

Home / Sport

„Use it or loose it“, frei übersetzt: Wer‘s nicht benutzt, verliert‘s.

Auf den Sport bezogen heißt das: Insbesondere unsere Muskulatur wird schwächer und damit wächst die Gefahr für Krankheiten am Skelettsystem. Aber auch unser Immunsystem leidet bei fehlender körperlicher Belastung. Chronische Krankheiten können die Folge sein.

Unseren Schülerinnen und Schülern wollen wir deshalb u.a. einen Ausgleich zum langen Sitzen in der Schule und zu Hause geben, ihre Muskulatur dadurch kräftigen, ihr Immunsystem stärken und sie so fit für den Alltag machen.

Für den Sportunterricht am Gymnasium stehen uns die Rolandhalle, der Jahnsportpark und das Schwimmbad zur Verfügung. Vielfach nutzen wir auch die naturbelassenen Parks der Stadt, um besonders die Ausdauer zu schulen.

Im Allgemeinen ist der Sportunterricht klassisch gehalten und orientiert sich an den traditionellen Kernsportarten Leichtathletik und Turnen sowie verschiedenen Spielsportarten, wie Volleyball oder Basketball. Ergänzt werden diese Angebote durch vielfältige kleine Spiele und Fitness.

In der Jahrgangsstufe 7 findet ein Schwimmlager statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auf unterschiedlichen Niveaustufen Fähigkeiten zu entwickeln oder zu verbessern, die ihnen ein sicheres Schwimmen erlauben.

Im jährlichen Terminplan des Gottfried-Arnold- Gymnasiums sind sowohl ein Crosslauf als auch unser Schulsportfest fester Bestandteil. Bei diesen Veranstaltungen geht es oft sehr emotional zu. Sportlerinnen und Sportler werden angefeuert, motiviert weiterzukämpfen oder getröstet, wenn es nicht so gut lief. Die Fairness untereinander zeigt auch den großen Zusammenhalt und den gegenseitigen Respekt untereinander, der unsere Schule nicht nur sportlich kennzeichnet, sondern alltäglich gelebt wird.

In der Sekundarstufe II wird der praktische Unterricht durch einen sporttheoretischen Teil ergänzt. Neben der traditionellen Trainings- und Bewegungslehre geht es auch um moderne Ernährungs- und Fitnesstrends. Außerdem bietet es Interessierten die Möglichkeit ehrenamtlich z.B. in Vereinen zu arbeiten und ihr Wissen als Übungsleiter an andere weiterzugeben und so eine sportliche Entwicklung zu fördern.

Erfolgreich nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Wettkämpfen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Insbesondere in der Leichtathletik geöhrt das GAG zu den führenden Schulen im Schulamtsbereich. Getreu dem Motto „Ein Einzelner ist stark- ein Team unschlagbar“, haben es unsere Schülerinnen und Schüler bis ins Bundesfinale nach Berlin geschafft.

Aber auch im Volleyball, Fußball und Handball qualifizieren sich unsere Sportlerinnen und Sportler regelmäßig für das Regionalfinale. Relativ neu, aber sehr beliebt, ist die neue Schach- AG. Auch hier wird künftig ein Wettkampfbetrieb angestrebt.

Um die Sportlerinnen und Sportler gezielt auf ihre Einsätze vorzubereiten, findet seit Jahren ein Ganztagsangebot ergänzt durch eine spezielle Begabtenförderung statt.