Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions.You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site,such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences.These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms,collecting feedback,and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website.These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors,bounce rate,traffic source,etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Latein

Home / Latein

„Jede Stunde Latein ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit.“ – Mit diesen Worten beschrieb ein Schüler seine Faszination für den Lateinunterricht. Wir tauchen ein in die Alltagswelt der römischen Bevölkerung, lernen ihre Familien- und Lebensverhältnisse kennen. Wir erfahren etwas über die Göttervorstellungen und Sagenwelt der Römer, über ihre Antworten auf Fragen, die auch wir uns durchaus stellen: Was macht unser Leben besonders, was bedeuten Glück, Freiheit … Da der kleine Stadtstaat Rom immer weiter expandierte, hat die römische Kultur Deutschland und Europa in besonderem Maße geprägt.

Latein ist die Sprache der Römer und gilt als die Mutter der romanischen Sprachen, das heißt, wer Latein gelernt hat, kann sich vieles aus dem Italienischen, Spanischen, Französischen ableiten. Es gibt aber auch enge Beziehungen zum Englischen, sodass sich gute Verbindungen zwischen den Sprachen knüpfen lassen. Da viele Fachbegriffe unterschiedlicher Fächer ebenfalls aus dem Lateinischen stammen, kann man mit Lateinkenntnissen diese besser verstehen und herleiten. Besonders überrascht, dass auch Wörter wie Fenster, Straße, Prost, aber auch Keller und Zelle lateinische Ursprünge haben.

Anders als in modernen Fremdsprachen wird das Lateinische nicht aktiv gesprochen, die Unterrichtsprache ist daher Deutsch, wir übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche. Durch das Erlernen der alten Sprache erlangt man mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache, jede Lateinstunde ist also auch immer eine Extra-Deutschstunde.

„In Latein muss man viel pauken“ – das ist eine häufig gehörte Aussage und sie ist richtig. Wie bei jeder anderen Sprache auch, ist es wichtig, von Anfang an zu lernen und am Ball zu bleiben. Gelingt einem das, kann man seine kombinatorischen Fähigkeiten und sein logisches Denken beim Übersetzen schulen.

In den Jahrgängen 7 bis 10 steht das Erlernen der lateinischen Sprache, das heißt ihres Wortschatzes und ihrer Grammatik, im Zentrum des Unterrichts. Seit einigen Jahren wird an unserem Gymnasium zur Unterstützung die Lernplattform Navigium genutzt. Sie bietet für die Lateinlernenden kostenlos, da der Landkreis für die Lizenz aufkommt, vielfältige Übungsmöglichkeiten zum „Pauken“ der Grammatik und der Vokabeln, man kann zu Hause, aber auch im Unterricht damit arbeiten, sieht seine eigenen Lernerfolge und kann gegen die anderen in einen Wettstreit treten.

 

Wir sind sehr froh, dass Lateinlernende an unserem Gymnasium in der Oberstufe die Sprache fortsetzen können. Seit dem Schuljahr 2022/ 23 nimmt die Schule an dem Pilotprojekt des jahrgangsübergreifenden Unterrichts teil. Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse belegen also gemeinsam den Kurs. Nun kann man das, was man in den Jahren zuvor gelernt hat, beim Übersetzen von O-Tönen der Antike, von Cicero und Seneca, von Sallust und Ovid, unter Beweis stellen. So aktuell wirkende Themen, wie die vegane Ernährung oder auch Transsexualität, wurden bereits in der Antike diskutiert. Fragen, inwieweit ein Krieg gerecht sein kann, welche Werte eine Gesellschaft zusammenhalten, was zum Zusammenbruch von Gesellschaften führen kann, wurden gestellt und verschiedene Antworten gegeben. Das überrascht uns, das regt uns dazu an, tiefer über solche Dinge nachzudenken und zu diskutieren.

Ein besonderes Highlight stellt die Studienfahrt nach Italien dar. Sie wird alle zwei Jahre für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II durch die Fachkonferenz Latein organisiert und begleitet. Antike Städte wie Pompeji und Herculaneum stehen dann genauso auf dem Plan wie die Besichtigung des unterirdischen Neapels oder des Kolosseums in Rom.