Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions.You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site,such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences.These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms,collecting feedback,and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website.These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors,bounce rate,traffic source,etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Geografie

Home / Geografie

Unsere Schülerinnen und Schüler leben in einer komplexer werdenden, sich ständig ändernden Welt. Alltäglich werden sie mit geographisch relevanten Phänomenen und Prozessen, wie z. B. Klimawandel, Globalisierung, Migration, Bevölkerungsentwicklung oder Ressourcenkonflikten, die das Leben in unserer Zeit prägen, konfrontiert.

Das Fach Geografie bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich mit diesen komplexen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und verantwortungs-bewusst Entscheidungen zu treffen, die ein nachhaltiges Handeln ermöglichen. Darin zeigt sich die besondere Bedeutung des Faches.

Das Fach Geografie wird an unserer Schule durchgehend von Klasse 7 bis 12 unterrichtet.

Im Zentrum des Geografieunterrichts steht die Entwicklung einer übergreifenden Handlungskompetenz, die folgende Kompetenzbereiche beinhaltet:

Der Kompetenzbereich Sich orientieren beschreibt die Fähigkeit, sich mithilfe von topografischem Grundwissen, Karten und Plänen in Räumen zu orientieren.

Der Kompetenzbereich Systeme erschließen umfasst die Fähigkeit, natürliche und anthropogene Phänomene auf unterschiedlichen Maßstabsebenen in ihren Regelmäßigkeiten zu erfassen sowie Ursache-Folge-Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt analysieren zu können.

Im Kompetenzbereich Methoden anwenden wird die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler entwickelt, raumrelevante Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen, auszuwerten, darzustellen sowie ihre Arbeitsschritte zu reflektieren.

Im Kompetenzbereich Kommunizieren wird die Fähigkeit entwickelt, Sachverhalte auf angemessenem fachsprachlichem Niveau in Bezug auf die darzulegenden Inhalte zusammenhängend zu verbalisieren und adressatengerecht zu präsentieren.

Der Kompetenzbereich Urteilen bedeutet die Fähigkeit, Sachverhalte und Probleme, Informationen aus Medien und geografische Erkenntnisse anhand von Kriterien zu reflektieren und zu gewichten. Zudem werden Lösungsansätze und die daraus folgenden zukünftigen Entwicklungen diskutiert sowie in ihrer derzeitigen Umsetzbarkeit hinterfragt.

Ein besonderer Höhepunkt in jedem Schuljahr ist die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Wettbewerb „Diercke WISSEN“. Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und wird in drei Runden ausgetragen. Die Klassensieger ermitteln in der zweiten Runde den Schulsieger, der sich dann für das Landesfinale des Bundeslandes Brandenburg qualifiziert. Im Jahr 2023 konnte Leo Bobsien dort einen hervorragenden dritten Platz belegen.